Brandschutz

Material und Konstruktion

Tipps & Lifestyle

Outdoor & Mobilität

Arbeit, Hobby & Heimwerken

Hotellerie & Gastronomie

Familie & Gesellschaft

Wohnen & Schlafen

Companies & Awards

Brandschutz

Material und Konstruktion

Tipps & Lifestyle

Outdoor & Mobilität

Arbeit, Hobby & Heimwerken

Hotellerie & Gastronomie

Familie & Gesellschaft

Wohnen & Schlafen

Companies & Awards

Brandschutz

Material und Konstruktion

Tipps & Lifestyle

Outdoor & Mobilität

Arbeit, Hobby & Heimwerken

Hotellerie & Gastronomie

Familie & Gesellschaft

Wohnen & Schlafen

Companies & Awards

Shop Now

Brandschutz

Brandschutz

By Kerstin Bante-Jarausch
News
Sep 15, 2022

Was ist eine Lifestyle-Feuerlöschdecke? Alles, was Sie wissen müssen.

Feuer ist eine gewaltige Kraft. Seine unberechenbare Natur und seine Fähigkeit, Schaden oder Zerstörung zu verursachen, machen den Brandschutz zu einem vorrangigen Anliegen in natürlichen Umgebungen wie auch in Wohn-, Gewerbe- und Industriegebieten. Ein einfaches, aber effektives Brandschutzmittel ist die Feuerlöschdecke.

Eine Feuerlöschdecke ist eine Sicherheitsvorrichtung zum Löschen kleinerer Brände oder zum Schutz von Personen vor Flammen. Sie besteht aus feuerfestem Material, häufig Glasfaser oder PyroTex®, das hohen Temperaturen standhalten kann. Wenn sie richtig eingesetzt wird, kann eine Feuerlöschdecke ein Feuer ersticken, indem sie ihm den Sauerstoff entzieht, der für die Verbrennung notwendig ist.

Feuerlöschdecken können nicht nur kleine Brände löschen, sondern auch als „Schutzschild“ dienen, um einem Feuer zu entkommen. Das Einwickeln einer Person in eine Löschdecke kann dazu beitragen, schwere Verbrennungen zu verhindern, da sie eine Isolierschicht gegen die Hitze bildet. Diese Funktion macht sie zu einem potenziell lebensrettenden Hilfsmittel in einer Vielzahl von Situationen.

Ein weiterer wichtiger Einsatzbereich von Feuerlöschdecken ist die Bekämpfung von Küchenbränden, insbesondere von Fettbränden. Anders als Wasser, das einen Fettbrand verschlimmern kann, kann eine Feuerlöschdecke ihn sicher ersticken. Diese Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit machen Feuerlöschdecken zu einem wichtigen, von internationalen Sicherheitsexperten empfohlenen Brandschutzmittel.

In den folgenden Abschnitten werden wir uns eingehender mit dem Wesen von Feuerlöschdecken befassen und ihre Funktionsweise, Typen, Vorteile, Anwendungsbeschränkungen sowie die richtige Art der Anwendung untersuchen, um Ihnen ein umfassendes Verständnis dieses lebensrettenden Instruments zu vermitteln.

 

Was macht eine Feuerschutzdecke zur Lifestyle-Feuerlöschdecke?

Eine Lifestyle-Feuerlöschdecke ist ein Sicherheitstool, das speziell zum Löschen von Entstehungsbränden entwickelt wurde. Sie besteht zu 100 % aus PyroTex®, einem feuerfesten Material, und wird einfach über ein Feuer gedeckt, um es zu ersticken.

Der Hauptzweck einer Lifestyle-Feuerlöschdecke besteht darin, die Sauerstoffzufuhr des Feuers zu unterbrechen und so den Verbrennungsprozess zu stoppen. Diese Methode der Brandbekämpfung ist besonders wirksam bei kleinen Bränden, wie sie beispielsweise in einer Küche entstehen können. In einigen Fällen können diese Feuerlöschdecken auch als Schutzhülle für Personen verwendet werden, die von einem Feuer eingeschlossen sind, und dabei helfen, sie in Sicherheit zu bringen.

Lifestyle-Feuerlöschdecken halten sehr hohen Temperaturen stand – eine Eigenschaft, die sie dem Material PyroTex® verdanken. So können sie viele kleine Brände schon im Keim wirksam und sicher ersticken.

Generell kann die Größe der einer Feuerlöschdecke je nach Verwendungszweck variieren. So sind beispielsweise Feuerlöschdecken für Großküchen oder industrielle Umgebungen in der Regel größer als solche, die für den Hausgebrauch bestimmt sind.

Obwohl Feuerlöschdecken in Bezug auf Design und Funktionsweise relativ einfach sind, ist ihre Wirksamkeit bei der Bekämpfung und Kontrolle von Bränden unbestreitbar. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Brandschutzausrüstung zu Hause, in der Freizeit oder an diversen Arbeitsplätzen.

Das gilt auch für die Lifestyle-Feuerlöschdecke, die aber noch einen zusätzlichen Vorteil hat: Wie der Name schon sagt, eignet sie sich neben ihrer Brandschutzfunktion auch als dekoratives Element. Ein Designstück, das man einfach gern um sich hat, optisch und auch haptisch als kuscheligen Wärmespender. Und das heißt: Wird die Decke im Notfall gebraucht, ist sie sofort griffbereit, was sie zu einem unverzichtbaren Element von Sicherheitsvorkehrungen in Wohnungen, Schulen, Restaurants und vielen anderen Orten macht.

 

Arten von Feuerlöschdecken

Feuerlöschdecken gibt es in verschiedenen Größen, Materialien und Ausführungen, je nach Einsatzgebiet bzw. Anwendungszweck. Wenn Sie über diese Varianten und Unterschiede informiert sind, können Sie die für Ihre speziellen Bedürfnisse am besten geeignete Feuerlöschdecke auswählen.

 

  1. Feuerlöschdecken für Wohngebäude: Sie sind in der Regel kleiner, oft im Format 1 m x 1 m, und für den Hausgebrauch gedacht. Sie sind ideal zur Bekämpfung kleiner Küchenbrände, elektrischer Brände oder von Bränden, die durch Geräte verursacht werden.
  2. Gewerbliche Feurlöschdecken: Gewerbliche Feuerlöschdecken sind größer und für größere Brände ausgelegt, wie sie in Restaurants, Labors oder Industrieanlagen auftreten können. Sie haben normalerweise eine Größe von 1,2 m x 1,8 m oder mehr.
  3. Industrielle Feuerlöschdecken: Diese Decken sind für den extremen Einsatz konzipiert und können dementsprechend extrem hohen Temperaturen standhalten. Sie werden in Umgebungen mit hohem Brandrisiko eingesetzt, z. B. bei Schweiß- oder Schneidarbeiten in der Industrie.
  4. Notfall-Brandschutzdecken: Diese Feuerlöschdecken sind größer und für den Schutz von Personen bestimmt. Bei einem Brand können sich Menschen in diese Decke als Schutzhülle einwickeln, um einem brennenden Gebäude zu entkommen.
  5. Spezialisierte Feuerlöschdecken: Dazu gehören Feuerlöschdecken für spezielle Zwecke, z. B. für Auto- oder Bootsbrände oder für den Einsatz in Theatern und anderen großen öffentlichen Räumen.
  6. Feuerlöschdecken für Waldbrände: Einige Feuerlöschdecken sind speziell für die Bekämpfung von Waldbränden konzipiert. Sie sind groß genug, um Menschen und Gebäude zu schützen, und können der großen Hitze eines Waldbrandes standhalten.

 

Feuerlöschdecken werden in der Regel aus Glasfaser oder PyroTex® gefertigt, beides Materialien, die sich durch hervorragende Hitzebeständigkeit auszeichnen. Einige Brandschutzdecken für den industriellen Einsatz enthalten jedoch auch zusätzliche Materialien wie asbestfreies amorphes Siliziumdioxid, das es mit noch höheren Temperaturen aufnehmen kann.

 

Bei der Auswahl der richtigen Feuerlöschdecke müssen Faktoren wie die potenziellen Brandrisiken, die Einsatzumgebung und die einfache Handhabung im Notfall berücksichtigt werden. Denken Sie immer daran, dass Feuerlöschdecken zwar eine wichtige Brandschutzoption darstellen, aber keineswegs als Ersatz für einen Feuerlöscher oder andere Brandbekämpfungsmethoden zu verstehen sind.

 

Wie funktionieren Feuerlöschdecken?

Um den Mechanismus einer Feuerlöschdecke zu verstehen, muss man das grundlegende Prinzip kennen, auf dem jedes Feuer basiert: das sogenannte Feuerdreieck. Ein Feuer benötigt drei Elemente, um sich selbst zu erhalten: Brennstoff, Hitze und Sauerstoff. Das Feuer erlischt, wenn eines dieser Elemente entfernt oder erheblich reduziert wird. Feuerlöschdecken wirken in erster Linie durch die Unterbrechung der Sauerstoffzufuhr – damit wird ein Eckpunkt des Feuerdreiecks eliminiert, sodass das Feuer erlischt.

 

Hier finden Sie eine detaillierte Erklärung der Funktionsweise:

 Das Feuer ersticken: Feuerlöschdecken sind so konzipiert, dass sie das Feuer vollständig abdecken und eine Barriere zwischen dem Feuer und dem Sauerstoff in der Luft bilden. Sobald die Decke über die Flammen gelegt wird, unterbricht sie die Sauerstoffzufuhr. Ohne Sauerstoff fehlt dem Feuer der Treibstoff zum Weiterbrennen, und es erlischt.

Isolierung der Hitze: Feuerlöschdecken werden aus feuerfesten Materialien wie Glasfaser oder PyroTex® hergestellt, die hervorragende Isoliereigenschaften haben. Wird eine Feuerlöschdecke über ein Feuer gelegt, unterbricht sie die Sauerstoffzufuhr und schließt die Hitze ein. Dadurch wird verhindert, dass sich das Feuer ausbreitet oder weitere Schäden verursacht.

Schutz des Brennstoffs: Indem die Decke das Feuer abdeckt, trennt sie die Flammen auch von nahe gelegenen Brennstoffquellen und verhindert so, dass das Feuer auf andere brennbare Materialien übergreift.

Es ist wichtig zu wissen, dass Feuerlöschdecken zwar äußerst nützlich bei der Bekämpfung kleinerer Brände sein oder auch als Schutzbarriere während der Evakuierung diesen können, aber nicht zur Bekämpfung großer, außer Kontrolle geratener Brände geeignet sind. In solchen Situationen ist es unerlässlich, das Gebiet sofort zu evakuieren und die Feuerwehr (112) zu rufen.

Das Verständnis der wissenschaftlichen Grundlagen für die Funktionsweise einer Feuerlöschdecke unterstreicht und präzisiert ihre Bedeutung als Brandschutzinstrument. Eine Feuerlöschdecke kann Brände schnell und effizient löschen und durch Unterbrechung des Feuerdreiecks weitere Schäden oder Verletzungen verhindern.

 

Verwendung von Feuerlöschdecken

Feuerlöschdecken zeichnen sich durch ein breites Anwendungsspektrum aus und bieten eine vielseitige Lösung für den Brandschutz. Je nach den spezifischen Anforderungen einer Situation können verschiedene Arten von Fuerlöschdecken verwendet werden. Hier sind einige gängige Einsatzszenarien:

 

Häusliche Verwendung:

In Privathaushalten werden Feuerlöschdecken in der Regel bei kleineren Bränden eingesetzt, die in der Küche oder in anderen Teilen der Wohnung entstehen können. So kann beispielsweise ein durch Öl oder Fett verursachter Küchenbrand mit einer Feuerlöschdecke schnell und sicher erstickt werden. Ebenso können die Decken verwendet werden, um Brände von Kleingeräten oder elektrischen Anlagen zu löschen. Auch Dominoeffekte durch brennende Kerzen oder Funkenflug am Kamin lassen sich zuverlässig verhindern, ganz zu schweigen von dem lebensrettenden Schutz, den eine Feuerlöschdecke bei der Evakuierung eines brennenden Gebäudes Schutz bieten kann. Es liegt nahe, dass im heimischen Umfeld vor allem Lifestyle-Feuerlöschdecken ihre Vorteile entfalten können: Optisch attraktiv und anschmiegsam kuschelig sind sie ein willkommenes Accessoire in jeder modernen Wohnlandschaft. Und das heißt: Im Ernstfall muss man sie nicht erst aus der Abstellkammer holen, sondern hat sie in nächster Nähe sofort griffbereit.

 

Industrielle Verwendung:

Feuerlöschdecken werden in der Industrie häufig zur Bekämpfung von Bränden eingesetzt, die durch Maschinen, brennbare Flüssigkeiten oder Schweißvorgänge entstehen. Aufgrund ihrer hohen Hitzebeständigkeit können sie es mit intensiven Entstehungsbränden aufnehmen. Außerdem können große Löschdecken als Sicherheitsbarriere in einem Arbeitsbereich eingesetzt werden, um Personen und Geräte vor Funken, Spritzern oder kurzzeitiger Flammeneinwirkung zu schützen.

 

Besondere Umstände:

Waldbrandbekämpfung: Spezielle Feuerschutzdecken, die oft als Feuerlöschdecken bezeichnet werden, werden von Brandbekämpfern als letztes Mittel in lebensbedrohlichen Situationen eingesetzt. Diese Decken reflektieren die Strahlungswärme, schützen vor Konvektionshitze und schließen die Atemluft ein.

 

Autorennen: Beim Rennsport werden feuerfeste Decken aus modernen Materialien wie PyroTex® verwendet, um die Fahrer zu schützen und das Risiko der Brandausbreitung bei Unfällen zu verringern. Diese Decken können die Fahrerkabine auskleiden oder bestimmte Teile des Motors abdecken.

 

Erste Hilfe: Bei Brandverletzungen können Feuerlöschdecken als Zusatzschutz eingesetzt werden. Das Einwickeln eines Brandopfers in eine solche Decke kann dazu beitragen, die betroffene Stelle vor Hitze zu schützen, Infektionen zu verhindern und das Opfer zu beruhigen, bis medizinische Hilfe eintrifft.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass Feuerlöschdecken zwar in vielen Situationen nützlich sind, aber bei größeren Bränden nicht die professionelle Feuerwehrausrüstung ersetzen können. Rufen Sie bei einem größeren Brand immer die örtliche Feuerwehr an.

 

Vorteile einer Lifestyle-Feuerlöschdecke

Lifestyle-Feuerlöschdecken bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer sinnvollen Ergänzung für jedes Brandschutz-Set machen. Zu nennen wären hier in erster Linie die Sicherheit, die Umweltverträglichkeit und die Kosteneffizienz.

 

Sicherheit:

Benutzerfreundlich: Feuerschutzdecken, und vor allem Lifestyle-Feuerlöschdecken, sind einfach und leicht zu handhaben, was in Notfallsituationen, wo jede Sekunde zählt, zwischen Leben und Tod entscheiden kann. Es ist kein umfangreiches Training nötig, um die Decken effektiv einzusetzen.

Vielseitig: Die Decken können bei verschiedenen Arten von Bränden eingesetzt werden, einschließlich Flüssigkeits- und Elektrobränden, die nicht sicher mit Wasser gelöscht werden können. Sie können auch als „Schutzschilde“ verwendet werden, um einem Feuer zu entkommen, oder als „Rettungsbandage“ zum Einwickeln eines Menschen, dessen Kleidung brennt.

Geringeres Risiko der Wiederentzündung: Sobald eine Feuerlöschdecke ein Feuer erstickt hat, ist die Gefahr einer erneuten Entzündung minimal, da die Decke den betroffenen Bereich effektiv kühlt und die Sauerstoffzufuhr unterbindet.

 

Umweltverträglichkeit:

Keine chemischen Rückstände: Im Gegensatz zu Feuerlöschern hinterlassen Feuerlöschdecken nach dem Einsatz keine schädlichen Rückstände. Sie wirken einfach dadurch, dass sie dem Feuer den Sauerstoff entziehen, ohne potenziell schädliche Substanzen freizusetzen.

Wiederverwendbar: Einige Feuerlöschdecken können nach einem Brand wiederverwendet werden, vorausgesetzt, sie werden ordnungsgemäß gereinigt und sind nicht beschädigt worden.

 

Kosteneffizienz:

Kostengünstig: Feuerlöschdecken sind gegenüber Brandschutzausrüstungen wie Feuerlöschern relativ preiswert. Sie bieten eine erschwingliche Möglichkeit, den Brandschutz in Wohnungen, Unternehmen und anderen Einrichtungen zu verbessern.

Lange Lebensdauer: Im Gegensatz zu Feuerlöschern müssen Löschdecken weder nachgefüllt noch regelmäßig gewartet werden. Sie überzeugen durch lange Haltbarkeit – in der Regel viele Jahre, wenn sie richtig gelagert und nicht zur Brandbekämpfung genutzt werden.

Minimierung möglicher Schäden: Durch das schnelle Ersticken eines Feuers kann eine Feuerlöschdecke den Sachschaden begrenzen und so möglicherweise erhebliche Reparatur- oder Ersatzkosten einsparen.

Alles in allem haben Lifestyle-Löschdecken dank dieser Vorteile einen festen Platz im Brandschutz, egal ob im Freien, im Wohnbereich, im Gewerbe oder in der Industrie.

 

Anwendungsbeschränkungen und Risiken von Feuerlöschdecken

Feuerlöschdecken sind zwar ein wertvolles Instrument für den Brandschutz, aber sie sind keine Universallösung für alle Arten von Bränden und haben bestimmte Anwendungsbeschränkungen. Um sie effektiv und sicher einsetzen zu können, ist es wichtig, diese Grenzen zu kennen.

 

Beschränkungen

Größe des Feuers: Feuerlöschdecken sind am wirksamsten bei kleinen, beginnenden Bränden. Bei größeren Bränden reicht eine Feuerlöschdecke möglicherweise nicht aus, um die Flammen zu ersticken. Hier kommt es darauf an, sofort die Feuerwehr zu verständigen.

Art des Feuers: Während Feuerlöschdecken für die meisten Arten von Haushalts- und kleinen Industriebränden geeignet sind, können sie für bestimmte Brandtypen ungeeignet sein. So erfordern z. B. Metallbrände oder Brände mit reaktiven Chemikalien einen anderen Ansatz der Brandbekämpfung.

Zugang zum Feuer: Die Wirksamkeit einer Feuerlöschdecke hängt davon ab, ob sie das Feuer vollständig abdecken kann. Bricht das Feuer in einem schwer zugänglichen Bereich oder in einem engen, abgeschlossenen Raum aus, ist die Verwendung einer Feuerlöschdecke möglicherweise nicht sinnvoll oder sicher.

 

Mögliche Risiken

Falsche Verwendung: Eine Feuerlöschdecke kann unwirksam sein oder ein Risiko darstellen, wenn sie falsch verwendet wird. Deckt die Feuerlöschdecke das Feuer bspw. nicht vollständig ab, kann der Sauerstoff die Flammen weiter nähren, sodass das Feuer weiter lodert.

Zu frühes Loslassen der Löschdecke: Nachdem eine Feuerlöschdecke über ein Feuer gelegt wurde, muss sie an Ort und Stelle verbleiben, bis die Wärmequelle abgekühlt ist. Wird die Decke zu früh entfernt, kann das Feuer wieder entfacht werden.

Körperliches Risiko: Bei der Verwendung einer Löschdecke besteht die Gefahr von Verbrennungen oder anderen Verletzungen, insbesondere wenn der Benutzer dem Feuer zu nahe kommt oder wenn die Decke nicht groß genug ist, um die Flammen vollständig abzudecken.

Kein Ersatz für professionelle Hilfe: Feuerlöschdecken sind eine erste Verteidigungshilfe und kein Ersatz für professionelle Brandbekämpfung. Sie können auch die Evakuierung eines Gebäudes nicht mehr verhindern, wenn ein Feuer erst einmal außer Kontrolle geraten ist.

Die Kenntnis dieser Anwendungsbeschränkungen und Risiken kann den Nutzern helfen, das Beste aus den Löschdecken zu machen und gleichzeitig sicherzustellen, dass sie sicher und angemessen verwendet werden. Wie bei allen Brandschutzmaßnahmen ist es wichtig, einen Evakuierungsplan zu haben und die Feuerwehr zu rufen, wenn ein Feuer um sich greift.

 

Schritte zur richtigen Verwendung einer Lifestyle-Feuerlöschdecke

Die Verwendung einer Feuerschutz- und vor allem einer Lifestyle-Feuerlöschdecke ist relativ einfach, aber die Einhaltung der richtigen Schritte ist entscheidend, um maximale Wirksamkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Im Folgenden finden Sie eine schrittweise Anleitung für die Verwendung einer Lifestyle-Feuerlöschdecke:

 

Identifizieren Sie den Brand: Beurteilen Sie zunächst die Situation, um sicherzustellen, dass Ihre Lifestyle-Feuerlöschdecke für die Art und Größe des Brandes geeignet ist. Denken Sie daran, dass diese Decken am besten für kleine Brände geeignet sind. Ist das Feuer zu groß, evakuieren Sie sofort und rufen Sie die Feuerwehr (112).

Entnehmen Sie die Lifestyle-Feuerlöschdecke aus der Papier-Banderole: Im Normalfall ist dies natürlich schon längst geschehen, und die Decke liegt griffbereit auf Ihrem Sofa, Ihrem Bett oder ihrer Küchenbank – optisch attraktiv und angenehm kuschelig.

Halten Sie die Löschdecke richtig: Halten Sie die Decke an den Ecken fest und achten Sie darauf, dass Ihre Hände einmal eingeschlagen sind. So bleiben Hände und Körper vor der Hitze des Feuers geschützt.

Decken Sie das Feuer ab: Decken Sie die Decke vollständig über das Feuer. Versuchen Sie, die Decke nicht zu werfen, da sich das Feuer dadurch ausbreiten könnte. Legen Sie sie stattdessen sanft, aber fest auf, um die Flammen zu ersticken.

Schalten Sie die Wärmequelle aus: Wird das Feuer durch eine kontrollierte Brennstoffquelle, bspw. einen Gasherd, gespeist, so schalten Sie die Feuerquelle aus, sofern dies sicher ist.

Lassen Sie die Decke an Ort und Stelle: Versuchen Sie nicht, die Löschdecke sofort zu entfernen, nachdem das Feuer gelöscht zu sein scheint. Lassen Sie sie an Ort und Stelle, um sicherzustellen, dass das Feuer nicht wieder aufflammt.

Rufen Sie professionelle Hilfe: Auch nach dem erfolgreichen Löschen eines kleinen Brandes kann es sinnvoll sein, die Feuerwehr zu rufen, um nach möglichen versteckten Gefahren oder unsichtbaren Schäden zu suchen. Dies gilt insbesondere bei starker Rauchentwicklung, die auf Schäden über das ursprüngliche Feuer hinaus hinweisen könnte.

 

Tipps und Vorsichtsmaßnahmen:

Schützen Sie immer Ihre Hände und Ihren Körper vor dem Feuer. Die Ecken der Decke sollten zu Griffen gedreht und gerollt werden, um Ihre Hände vor dem Feuer zu schützen.

Achten Sie darauf, dass die Lifestyle-Löschdecke leicht zugänglich ist und nicht durch Gegenstände blockiert wird. Im Normalfall wird sie Ihnen sowieso als attraktives Accessoire ans Herz gewachsen sein, sodass sie auch im Brandfall sofort griffbereit ist. Bei einem Feuer ist Zeit das A und O.

Verwenden Sie bei einem Öl- oder Elektrobrand kein Wasser oder einen Feuerlöscher auf Wasserbasis, da sich das Feuer dadurch ausbreiten oder ein Stromschlag ausgelöst werden könnte.

Ihre Lifestyle-Feuerlöschdecke ist ein Alleskönner: Schön und elegant aussehen, kuschelige Wärme schenken und in Nullkommanichts einen Brand ersticken – kein Problem.

Denken Sie daran, dass die persönliche Sicherheit immer an erster Stelle steht. Wenn ein Feuer außer Kontrolle gerät, evakuieren Sie sofort und rufen Sie die Feuerwehr (112).

 

Wartung und Pflege von Lifestyle-Feuerlöschdecken

Die Pflege einer Lifestyle-Feuerlöschdecke und die Aufbewahrung in einsatzbereitem Zustand sind für die Brandsicherheit von wesentlicher Bedeutung. Im Folgenden finden Sie einige Tipps für die ordnungsgemäße Lagerung, Reinigung und den Austausch von Lifestyle-Feuerlöschdecken:

 

Empfehlungen für die Lagerung:

Lagern Sie die Lifestyle-Löschdecke an einem trockenen, leicht zugänglichen Ort, wie z.B. auf dem Sofa oder im Schlafzimmer als Tagesdecke.

Der Aufbewahrungsort sollte allen Personen im Haus oder am Arbeitsplatz bekannt sein.

Die Lifestyle-Löschdecke sollte aufgefaltet werden, sodass sie schnell und einfach griffbereit ist.

Legen Sie keine Gegenstände auf oder neben die Lifestyle-Löschdecke, die den Zugang behindern könnten.

Richtlinien für die Reinigung:

Im Allgemeinen sollten Lifestyle-Löschdecken nicht wiederverwendet werden, nachdem sie zum Löschen eines Feuers verwendet wurden. Die hohen Temperaturen eines Brandes können die Schutzfunktion der Decke beeinträchtigen. Die Decken können gereinigt oder bis zu 30 Grad gewaschen werden. Die Wirkung ist der Faser inhärent und wird nicht ausgewaschen.

Überlegungen zum Austausch:

Lifestyle-Löschdecken sollten nach dem Einsatz bei einem Brand ersetzt werden, da sie durch die hohen Temperaturen beschädigt werden können. Für Lifestyle-Löschdecken gibt es zwar kein endgültiges Verfallsdatum, aber es wird empfohlen, sie aus Hygienegründen spätestens alle 7–10 Jahre zu ersetzen.

 

Wenn Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie sicher sein, dass Sie lange viel Freude an Ihrer Lifestyle-Löschdecke haben werden und im Falle eines Brandes bestens gerüstet sind. Die Decken brauchen nicht gewartet werden.

 

Schlussfolgerung

Feuerlöschdecken sind ein entscheidendes Element des Brandschutzes. Sie sind unverzichtbar, wenn es darum geht, kleine Brände schnell und wirksam zu ersticken und zu verhindern, dass ein Feuer sich ausbreitet und größere Schäden oder Verletzungen verursacht. Feuerlöschdecken sind vielseitige Hilfsmittel aus feuerfesten Materialien, die in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden können, von Wohnräumen über Außenumgebungen bis hin zu Industriearbeitsplätzen.

 Wie wir gesehen haben, bieten Lifestyle-Löschdecken sogar noch ein Mehr an Schutz: Sie werden aus einem besonders hautsympathischen Material (PyroTex®) gefertigt und erfüllen gleichzeitig einen hohen Designanspruch als Wohndecke mit Lifestyle- und Kuschelfaktor. Dabei ist das Design aber kein Selbstzweck, sondern integraler Bestandteil der Brandschutzfunktion: Denn was man liebt und gern um sich hat, ist im Notfall immer sofort griffbereit.

Und so sind Lifestyle-Löschdecken ein wirkungsvolles Mittel, das Leben und Eigentum retten kann. Dabei sind sie zugleich Ausdruck einer Lebenshaltung, die einen Schritt weiter denkt und Themen wie Notfallbereitschaft und Sicherheit in ihren Horizont einbezieht. Und die sich bewusst macht, dass die Investition in die richtigen Mittel einen entscheidenden Vorteil beim Brandschutz ausmachen kann. Ganz gleich, ob Sie Hausbesitzer oder Geschäftsinhaber sind oder risikoreichen Tätigkeiten nachgehen, sollten Sie darüber nachdenken, Ihren Raum mit einer Feuerlöschdecke auszustatten. Es ist ein kleiner Schritt, der dann große Auswirkungen haben kann, wenn es drauf ankommt.

By Kerstin Bante-Jarausch
News
Dec 26, 2022

Die Küche ist das Herzstück unseres Zuhauses: Hier kommen wir zusammen, um zu kochen, gemeinsam zu essen und bleibende Erinnerungen zu schaffen.

In der Küche passieren aber auch Unfälle. Und nicht der seltenste Unfall ist, dass in der Küche ein Brand ausbricht.

In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die wichtigsten Sicherheitsregeln für Ihre Küche vor, die Ihnen vielleicht sogar das Leben retten können.

8 lebensrettende Sicherheitstipps für die Küche

Hier sind zehn lebensrettende Sicherheitstipps für die Küche, die Leben retten können:

  1. Halten Sie Ihre Küche sauber und aufgeräumt

Eine unaufgeräumte Küche kann zu Unfällen führen, deshalb müssen Sie Ihre Küche sauber und aufgeräumt halten. Wischen Sie schmutzige Oberflächen regelmäßig ab und stellen Sie sicher, dass Ihre Töpfe, Pfannen und Utensilien sicher aufbewahrt werden, wenn sie nicht in Gebrauch sind.

  1. Verwenden Sie Ofenhandschuhe und feuerfeste Handschuhe

Schützen Sie Ihre Hände mit Ofenhandschuhen oder feuerfesten Handschuhen, wenn Sie Gegenstände vom Herd, Ofen oder Grill nehmen. Vermeiden Sie außerdem die Verwendung von feuchten Handtüchern, da diese Hitze leiten und Verbrennungen verursachen können. Auf diese Weise können Sie auch Brände im Ofen verhindern.

  1. Schalten Sie Geräte aus, wenn sie nicht benutzt werden

Schalten Sie Geräte wie Herd, Backofen und Toaster aus, wenn Sie sie nicht benutzen. Sie sollten auch kleine Geräte wie Mixer und Pürierstab ausstecken, um das Risiko von Strom- und Fettbränden in der Küche zu verringern.

  1. Halten Sie eine Feuerlöschdecke oder einen Feuerlöscher bereit

Legen Sie eine Feuerlöschdecke griffbereit in Ihre Küche. Und achten Sie darauf, dass Sie einen zertifizierten Küchenfeuerlöscher besitzen, der die häufigsten Brandarten in der Küche löschen kann.

  1. Tragen Sie beim Kochen keine weite Kleidung

Weite Kleidung und baumelnder Schmuck können leicht Feuer fangen oder sich in Geräten verfangen. Tragen Sie daher eng anliegende Kleidung, binden Sie Ihr Haar zurück und entfernen Sie alle baumelnden Accessoires.

  1. Lassen Sie kochende Speisen nicht unbeaufsichtigt

Unbeaufsichtigtes Kochen ist eine der Hauptursachen für Küchenbrände. Bleiben Sie immer in der Küche, wenn Sie braten, grillen oder backen, und stellen Sie den Timer ein, der Sie daran erinnert, wann es Zeit ist, nach dem Essen zu sehen. Wenn Sie den Raum verlassen müssen, schalten Sie den Herd aus und entfernen Sie die Speisen von der Wärmequelle.

  1. Stellen Sie entflammbare Gegenstände von der Wärmequelle weg

Halten Sie brennbare Gegenstände wie Papierhandtücher, Geschirrtücher, Topflappen und Holzutensilien von Herd, Ofen und anderen Wärmequellen fern. So können Sie die Brandgefahr verringern und Ihre Küche zu einem sicheren Ort zum Kochen machen.

  1. Halten Sie Kinder und Haustiere aus der Küche fern

Kinder und Haustiere können sich in der Küche leicht verletzen und verbrennen. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kinder und/oder Haustiere mindestens einen Meter von Wärmequellen entfernt sind. Bringen Sie Ihren Kindern die Bedeutung der Küchensicherheit bei und beaufsichtigen Sie sie, wenn sie Ihnen bei der Zubereitung von Speisen helfen. Halten Sie auch Haustiere aus der Küche fern, um Unfälle zu vermeiden.

Fazit
Wenn Sie die oben genannten Sicherheitsregeln befolgen, verringern Sie das Risiko von Unfällen und Verletzungen in Ihrer Küche. Küchenbrände sind eine der größten Brandgefahren zu Hause. Sorgen Sie hier und jetzt für die Sicherheit Ihrer Lieben, indem Sie u. a. in eine zuverlässige Lifestyle-Feuerlöschdecke investieren!

By Kerstin Bante-Jarausch
News
Oct 18, 2024

Rauchen ist nicht nur eine Gewohnheit, die deiner Gesundheit schaden kann, sondern auch eine ernsthafte Gefahr für deine Umgebung darstellt – vor allem, wenn es um Brandschutz geht. In den eigenen vier Wänden kann eine unachtsam abgelegte Zigarette, eine nicht vollständig ausgedrückte Kippe oder der klassische "Schlaf mit Zigarette in der Hand" verheerende Konsequenzen haben. In diesem Blogpost erklären wir, warum gerade Raucher besonders auf Brandschutz achten sollten und welche Maßnahmen dein Zuhause sicherer machen.

Warum Rauchen ein Brandrisiko darstellt

Statistiken zeigen, dass ein erheblicher Anteil von Bränden in Privathaushalten durch Zigaretten oder andere Raucherutensilien verursacht wird. Die Glut einer Zigarette kann Temperaturen von über 800 °C erreichen – das reicht, um leicht entflammbares Material wie Textilien, Papier oder Holz innerhalb von Sekunden zu entzünden. Besonders gefährlich sind Situationen, in denen Menschen nach dem Rauchen eingeschlafen sind oder vergessen, ihre Zigarette richtig zu löschen.

Ein Brand entwickelt sich oft schleichend. Zuerst fängt es langsam an zu qualmen, bis sich das Feuer schließlich ausbreitet. Innerhalb von Minuten kann sich aus einem kleinen Schwelbrand ein loderndes Feuer entwickeln. Dabei entstehen nicht nur Flammen, sondern auch giftiger Rauch, der oft die größere Gefahr darstellt. Viele Menschen unterschätzen diese Rauchentwicklung und die Geschwindigkeit, mit der sich Feuer ausbreiten kann.

Besonderes Risiko: Nächtliche Brände

Ein weiterer Aspekt, den viele Raucher nicht bedenken: Ein Feuer, das nachts ausbricht, ist besonders gefährlich, da der Geruchssinn im Schlaf nicht aktiv ist. Während du also schläfst, nimmst du den aufkommenden Rauch nicht wahr. Wenn kein Rauchmelder installiert ist, wachst du möglicherweise erst auf, wenn es bereits zu spät ist.

Welche Brandschutzmaßnahmen du als Raucher ergreifen solltest

Es gibt einige einfache, aber äußerst wirkungsvolle Maßnahmen, die du als Raucher treffen kannst, um das Brandrisiko zu minimieren:

  1. Rauchmelder installieren

Rauchmelder sind unverzichtbar. Sie geben ein lautes Signal ab, wenn sie Rauch erkennen, und können Leben retten – besonders nachts. Achte darauf, dass Rauchmelder in jedem Schlaf- und Wohnbereich sowie in Fluren installiert sind.

  1. Zigaretten immer richtig ausmachen

Stelle sicher, dass Zigaretten vollständig ausgedrückt sind, bevor du sie entsorgst. Verwende am besten einen Aschenbecher mit Wasser oder Sand, um sicherzugehen, dass keine Glut mehr vorhanden ist.

  1. Rauchen im Bett vermeiden

Das Rauchen im Bett ist eine der häufigsten Ursachen für Brände. Es ist leicht, im Halbschlaf die Kontrolle zu verlieren und die Zigarette fallen zu lassen. Auch das Kuscheln mit einer Decke beim Rauchen auf der Couch ist eine potenzielle Gefahrenquelle.

  1. Feuerfeste Materialien verwenden

Wenn du in Innenräumen rauchst, achte darauf, dass dein Aschenbecher feuerfest ist und auf einer stabilen, nicht brennbaren Oberfläche steht. Materialien wie Glas oder Metall sind ideal. Unsere COSY FOX Decken sind eine weitere Option, um zusätzliche Sicherheit zu schaffen. Sie sind hitze- und flammenresistent und eignen sich perfekt für gemütliche Abende auf der Couch – ohne die Angst, dass ein Funken schnell einen Brand auslösen könnte.

  1. Aufmerksamer Umgang mit Feuer

Auch beim Anzünden von Zigaretten oder dem Umgang mit Streichhölzern und Feuerzeugen ist Vorsicht geboten. Vermeide es, in der Nähe von brennbaren Materialien zu rauchen, und lasse Feuerquellen niemals unbeaufsichtigt.

Was tun im Brandfall?

Selbst bei allen Vorsichtsmaßnahmen kann es immer zu unerwarteten Situationen kommen. Deshalb ist es wichtig, auch auf den Ernstfall vorbereitet zu sein. Ein Feuerlöscher und eine Feuerlöschdecke sollten immer griffbereit sein, besonders in der Nähe von Bereichen, in denen du rauchst. Unsere COSY FOX Decke könnte in solchen Situationen sogar Leben retten, da sie im Notfall als Schutzschild gegen Flammen dienen kann.

Falls es doch zu einem Feuer kommt: Bewahre Ruhe, verlasse das Gebäude und alarmiere sofort die Feuerwehr. Wenn das Feuer klein genug ist, um es zu löschen, nutze den Feuerlöscher oder die Löschdecke, um es schnell zu ersticken.

Fazit: Prävention ist der beste Brandschutz

Als Raucher trägst du eine besondere Verantwortung, wenn es um den Brandschutz in deinem Zuhause geht. Durch einfache Vorsichtsmaßnahmen wie das richtige Ausmachen von Zigaretten, den Einsatz von Rauchmeldern und das Vermeiden von Rauchen im Bett kannst du das Risiko erheblich senken. Es ist immer besser, vorbereitet zu sein – nicht nur für dich, sondern auch für alle anderen, die mit dir zusammenleben.

Wenn du das Beste aus beiden Welten willst – Sicherheit und Komfort – dann sind Produkte wie unsere COSY FOX und ACTIVE FOX Decken eine hervorragende Wahl. Sie verbinden Gemütlichkeit mit einem zusätzlichen Brandschutzfaktor, der im Ernstfall einen entscheidenden Unterschied machen kann. 

By Kerstin Bante-Jarausch
News
Oct 14, 2024

Im Alltag denken wir selten über Brandschutz nach – doch wenn es zum Feuer kommt, zählt jede Sekunde. Mit einer Löschdecke haben Sie ein tragbares "Löschmittel" immer griffbereit und können Brände effektiv bekämpfen, bevor größere Schäden entstehen.

 

Handliches „Löschmittel“ für jeden Bereich

 

Egal ob Haushalt, Gastronomie, Werkstätten oder sogar beim Camping und in Fahrzeugen – Feuerschutz- und Löschdecken bieten einen universellen und zuverlässigen Schutz gegen Brände. Besonders an Orten wie der Küche, wo Brände oft aus Fetten oder Ölen entstehen, ist eine Löschdecke unverzichtbar.

Löschdecken finden überall Platz und sind schnell einsatzbereit. Der Vorteil gegenüber herkömmlichen Feuerlöschern liegt in der intuitiven Handhabung und geringen Wartungsanforderungen. Eine Löschdecke benötigt keine regelmäßige Kontrolle oder Wartung, sie ist jederzeit bereit zur Nutzung. Die lange Haltbarkeit und der geringe Aufwand machen sie zu einer smarten Wahl.

Warum eine Löschdecke?

Auch wenn Sie eine Brandschutzversicherung haben – es dauert oft mindestens 15 Minuten, bis die Feuerwehr am Einsatzort eintrifft. In diesen entscheidenden Minuten können kleine bis mittelgroße Feuer mit einer Löschdecke effektiv erstickt werden.

Einige Vorteile der Löschdecke:

  • Einfach in der Anwendung: Legen Sie die Löschdecke einfach über den Brandherd, um die Flammen zu ersticken. Achtung: Nicht werfen! Lassen Sie die Decke liegen, bis das Feuer vollständig erloschen ist.
  • Weniger Wartungsaufwand: Im Gegensatz zu Feuerlöschern oder Feuermeldern ist keine Aktivierung oder Wartung notwendig.
  • Vielseitig und sicher: Ob Zuhause, beim Schweißen, in der Küche oder im Auto – die Feuerschutz- und Feuerlöschdecke ist flexibel einsetzbar.
  • Kuschelfaktor: Einige Löschdecken – wie die aus PyroTex® – vereinen Schutz und Komfort. Sie können nicht nur Brände löschen, sondern auch zur Flucht dienen, indem man sich in die Decke einhüllt.

Sicher im Umgang mit Bränden

Es ist wichtig zu wissen: Niemals Wasser auf brennendes Fett oder Öl geben! Dies kann eine Explosion verursachen und schwerwiegende Verletzungen nach sich ziehen. Nutzen Sie stattdessen Ihre Löschdecke, um das Feuer zu ersticken und schalten Sie, wenn möglich, die Energiequelle (wie den Herd) ab.

Die Feuerlöschdecke besteht aus einem speziellen, hitzebeständigen Hightech-Material, nämlich aus 100% PyroTex®, das extremen Temperaturen standhält. So sind Sie auf der sicheren Seite, egal wo der Brand entsteht.

Wo sollte eine Löschdecke nicht fehlen?

Eine Löschdecke gehört in jeden Haushalt, in die Küche, ins Auto, auf Boote und in Werkstätten. Besonders im Outdoor-Bereich, wie beim Camping, ist sie ein unverzichtbarer Begleiter. Für professionelle Bereiche wie die Gastronomie oder Schweißbetriebe sind Löschdecken ebenfalls ideal, da sie schnell auf kleine Feuer reagieren können.

Fazit

Eine Feuerschutz- und Feuerlöschdecke ist ein einfacher, aber äußerst effektiver Brandschutz, der Ihr Zuhause, Ihr Fahrzeug oder Ihren Betrieb sicherer macht. Mit wenig Aufwand können Sie sich und Ihre Familie schützen und im Ernstfall schnell reagieren. Es gilt: Alarmieren, Retten, Löschen.

Sichern Sie sich noch heute Ihre Feuerlöschdecke mit Kuschelfaktor und schützen Sie Ihr Eigentum vor Feuer!

By Kerstin Bante-Jarausch
News
Oct 25, 2024

Tabakrauch kann sich hartnäckig in deinem Zuhause festsetzen und besonders in Textilien wie Sofas, Teppichen und Vorhängen einen unangenehmen Geruch hinterlassen. Glücklicherweise gibt es effektive Methoden, um Zigarettengerüche aus Textilien zu entfernen und dein Zuhause wieder frisch und angenehm zu machen. Hier sind einige hilfreiche Reinigungstipps und -produkte, die dir dabei helfen können, sowie ein besonderer Tipp, wie COSY FOX-Decken dazu beitragen können, den Rauchgeruch in Schach zu halten.

Reinigungstipps und Produkte, um Rauchgerüche aus Textilien zu entfernen

  1. Regelmäßiges Lüften: Einer der einfachsten und effektivsten Wege, um Rauchgerüche zu reduzieren, ist das regelmäßige Lüften deiner Räume. Öffne Fenster und Türen, um frische Luft hereinzulassen und alte, rauchige Luft abzuführen.
  2. Essig und Wasser: Eine Mischung aus Essig und Wasser kann bei der Geruchsbeseitigung Wunder wirken. Mische gleiche Teile Essig und Wasser in einer Sprühflasche und sprühe die Lösung auf die betroffenen Textilien. Lasse sie dann an der Luft trocknen. Essig neutralisiert Gerüche und hilft dabei, den Rauchgeruch zu entfernen.
  3. Backpulver: Backpulver ist ein weiteres hervorragendes Mittel zur Geruchsbeseitigung. Streue es großzügig auf die betroffenen Textilien, lasse es einige Stunden oder über Nacht einwirken und sauge es dann gründlich ab. Das Backpulver absorbiert Gerüche und hilft, den Rauchgeruch zu reduzieren.
  4. Textilerfrischer: Spezielle Textilerfrischer, die in vielen Geschäften erhältlich sind, können ebenfalls hilfreich sein. Achte darauf, ein Produkt zu wählen, das für Rauchgerüche geeignet ist und folge den Anwendungshinweisen des Herstellers.
  5. Waschen und Reinigung: Wenn möglich, wasche waschbare Textilien wie Vorhänge, Kissenbezüge und Teppiche gemäß den Pflegehinweisen. Bei schwerer Verschmutzung kann eine professionelle Reinigung nötig sein.
  6. Aktivkohle: Aktivkohle ist ein weiteres natürliches Mittel zur Geruchsbeseitigung. Lege Schalen mit Aktivkohle in die betroffenen Räume, um Gerüche zu absorbieren und die Luftqualität zu verbessern.

Wie COSY FOX Decken helfen können, den Rauchgeruch in Schach zu halten

COSY FOX Decken bieten nicht nur eine zusätzliche Schicht Komfort und Sicherheit in deinem Zuhause, sondern können auch dabei helfen, Rauchgerüche in Schach zu halten. Unsere Decken sind aus dem speziell entwickelten PyroTex®-Material gefertigt, das nicht nur hitzebeständig, sondern auch antibakteriell, antifungal und antiviral ist.

  1. Geruchsfestigkeit: Die PyroTex® Fasern in unseren COSY FOX Decken sind so konzipiert, dass sie weniger anfällig für das Eindringen von Gerüchen sind. Dies bedeutet, dass sich der Rauchgeruch nicht so leicht in den Decken festsetzt wie in herkömmlichen Textilien.
  2. Einfache Pflege: COSY FOX Decken sind pflegeleicht und können bei Bedarf leicht gereinigt werden. Sie behalten ihre Form und Funktionalität auch nach mehreren Wäschen und bleiben dabei geruchsfrei.
  3. Zusätzlicher Komfort: Neben ihrer Funktion als Brandschutz bieten unsere Decken auch zusätzlichen Komfort. Sie sind weich und gemütlich, ideal für entspannte Abende zu Hause – und sie helfen dabei, den Raum geruchsfrei zu halten.

Fazit

Mit den richtigen Reinigungstipps und -produkten kannst du effektiv gegen Rauchgerüche in deinem Zuhause vorgehen. Die Kombination aus regelmäßiger Reinigung, natürlichen Mitteln und hochwertigen Produkten kann dazu beitragen, dass dein Zuhause frisch und angenehm bleibt. Und mit COSY FOX Decken hast du eine zusätzliche Möglichkeit, den Rauchgeruch in Schach zu halten und gleichzeitig von einer gemütlichen und sicheren Decke zu profitieren.

Halte dein Zuhause rauchfrei und genieße den Komfort und die Sicherheit, die COSY FOX-Decken bieten!

By Kerstin Bante-Jarausch
News
Oct 21, 2024

Feuerlöschdecken sind ein bewährtes Mittel, um Brände zu ersticken, bevor sie sich ausbreiten können. Sie gehören in jede Küche und in die Nähe von Orten, an denen Feuer entstehen könnte. Doch nicht alle Feuerlöschdecken sind gleich – das wird deutlich, wenn man herkömmliche Feuerlöschdecken mit innovativen Alternativen wie der COSY FOX Feuerschutzdecke vergleicht. Im Folgenden beleuchten wir die wesentlichen Unterschiede zwischen den herkömmlichen Baumarkt-Varianten und der COSY FOX Feuerschutzdecke, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welche Feuerlöschdecke für Ihr Zuhause am besten geeignet ist.

  1. Material: Glasfaser vs. PyroTex®

Die gängigen Feuerlöschdecken, die man in Baumärkten findet, bestehen häufig aus Glasfasern. Dieses Material ist günstig in der Herstellung und hitzebeständig, kann aber bei der Handhabung einige Nachteile mit sich bringen. Glasfaser kann zum Beispiel die Haut reizen und ist unangenehm anzufassen, was im Notfall den Gebrauch erschweren könnte. Zudem ist es ein Material, das nicht für den alltäglichen Gebrauch gedacht und geeignet ist.

Die COSY FOX Feuerschutzdecke hingegen besteht aus einer speziell entwickelten Faser, die nicht nur extrem feuer- und hitzebeständig ist, sondern auch weich und angenehm auf der Haut liegt. PyroTex®-Fasern sind inhärent flammhemmend, was bedeutet, dass diese Eigenschaften direkt in die Struktur des Materials integriert sind und nicht chemisch behandelt werden. Dadurch bleibt die Feuerschutzwirkung langfristig bestehen, ohne dass das Material seine Wirksamkeit verliert.

  1. Einsatzmöglichkeiten: Notfallprodukt vs. Alltagsbegleiter

Die typische Feuerlöschdecke aus dem Baumarkt ist ein reines Notfallprodukt. Sie wird in der Regel in einer Box oder Verpackung verstaut und kommt nur dann zum Einsatz, wenn ein Brand ausbricht. Im Alltag wird sie selten benutzt oder überhaupt wahrgenommen.

Die COSY FOX Decke hingegen bietet einen echten Mehrwert im täglichen Leben. Durch ihre weiche, kuschelige Textur kann sie problemlos als normale Decke verwendet werden – ob auf der Couch, im Bett oder beim Camping. Im Notfall kann sie jedoch genauso als Feuerlöschdecke eingesetzt werden, da sie denselben, wenn nicht sogar besseren Schutz bietet als herkömmliche Modelle. Das macht sie zu einem multifunktionalen Produkt, das Sicherheit und Komfort vereint.

  1. Hitzebeständigkeit und Schutz

Während herkömmliche Feuerlöschdecken nur bis zu einem gewissen Punkt hitzebeständig sind, bietet die COSY FOX Decke durch ihre innovative PyroTex®-Fasern einen weitaus höheren Schutz. PyroTex®-Fasern halten Temperaturen von bis zu 1.000°C stand, ohne zu schmelzen oder giftige Dämpfe zu erzeugen. Dies ist besonders wichtig in Notfallsituationen, da das Risiko einer sekundären Gefährdung durch schmelzendes Material oder giftige Gase minimiert wird.

Herkömmliche Glasfaserdecken können bei zu hohen Temperaturen spröde werden oder sich auflösen, was ihre Wirksamkeit in kritischen Situationen beeinträchtigt.

  1. Langlebigkeit und Pflege

Ein weiterer wesentlicher Unterschied liegt in der Langlebigkeit und Pflege der Decken. Glasfaser-Löschdecken können im Laufe der Zeit spröde werden, besonders wenn sie Feuchtigkeit oder mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Sie sollten daher regelmäßig überprüft und möglicherweise ersetzt werden. Die COSY FOX Decke hingegen ist extrem langlebig und pflegeleicht. Sie behält ihre schützenden Eigenschaften über Jahre hinweg, ohne dass sie spröde wird oder ihre Form verliert. Zudem ist sie maschinenwaschbar, was den Komfort im Alltag nochmals erhöht.

  1. Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

Die Produktion von Glasfaserdecken ist energieintensiv und belastet die Umwelt. Außerdem sind Glasfasern schwer zu recyceln und hinterlassen oft Mikropartikel in der Umwelt.

ASK THE FOX hingegen setzt auf Nachhaltigkeit. Die spezielle PyroTex-Faser kann recycelt werden, und die Produktion ist energieeffizienter als die herkömmlicher Glasfaserprodukte. Auch hier zeigt sich, dass die COSY FOX Feuerlöschdecke nicht nur in puncto Sicherheit, sondern auch in Bezug auf Umweltschutz die Nase vorn hat.

Fazit: Sicherheit trifft auf Komfort

Der Hauptunterschied zwischen einer herkömmlichen Feuerlöschdecke aus dem Baumarkt und einer COSY FOX Feuerschutzdecke liegt in der Kombination aus Sicherheit und Alltagstauglichkeit. Während herkömmliche Decken auf den reinen Notfallgebrauch ausgelegt sind, bietet die COSY FOX Decke Schutz und Komfort im täglichen Leben. Sie ist weich, langlebig, nachhaltig und behält ihre herausragenden Schutzeigenschaften auch über einen langen Zeitraum hinweg. Wer auf der Suche nach einer innovativen, multifunktionalen Lösung für mehr Sicherheit im eigenen Zuhause ist, trifft mit der Feuerschutz- und Feuerlöschdecke von ASK THE FOX die richtige Wahl.

By Kerstin Bante-Jarausch
News
Sep 23, 2024

Der Sommer ist die perfekte Zeit für Festivals, und viele Festivalbesucher genießen es, auf dem Campinggelände zu grillen, um leckeres Essen zu genießen und die gute Stimmung zu teilen. Grillen auf Festivals hat sich zu einem beliebten Trend entwickelt, der weit über das bloße Kochen hinausgeht. In diesem Blogbeitrag erfahrt ihr, warum Grillen auf Festivals ein Highlight ist, welche Grills auf dem Gelände erlaubt sind, und wie ihr mit einfachen Sicherheitsvorkehrungen ein unvergessliches aber vor allem entspanntes Erlebnis habt. Außerdem stellen wir euch ein innovatives Produkt vor, das eure Festival-Sicherheit auf das nächste Level befördert!

Gründe für das Grillen auf Festivals

Grillen auf Festivals bietet zahlreiche Vorteile, die den Besuch noch angenehmer machen. Hier sind einige Gründe, warum ihr beim nächsten Festival unbedingt grillen solltet:

Gemeinschaftserlebnis

Grillen bringt Menschen zusammen und schafft eine schöne Atmosphäre. Ob mit Freunden oder anderen Festivalbesuchern, das gemeinsame Zubereiten und Genießen von Speisen stärkt das Gemeinschaftsgefühl und macht das Festivalerlebnis besonders. Beim Grillen werden Geschichten ausgetauscht, neue Bekanntschaften geschlossen und unvergessliche Momente geschaffen.

Frische und Vielfalt

Beim Grillen auf Festivals ist es wichtig, eine ausgewogene Auswahl an Lebensmitteln zu haben, die sowohl frisch als auch haltbar sind. Wir haben für euch einige Tipps und Empfehlungen zusammengestellt, um eure Festival-Mahlzeiten abwechslungsreich und gesund zu gestalten:

Frische tierische Lebensmittel

Falls man auf Fisch und Fleisch nicht verzichten möchte sollte man sich im Vorfeld informieren ob es Supermärkte in der Nähe gibt, oder diese Lebensmittel für den ersten Festivaltag einplanen. Diese Produkte schmecken einfach am besten, wenn sie frisch sind. Auf diese Weise vermeidet ihr gesundheitliche Risiken und sorgt für eine abwechslungsreiche Auswahl.

Haltbare Lebensmittel für mehrere Tage

  • Gemüse: Paprika, Zucchini, Auberginen und Karotten sind robust und bleiben mehrere Tage frisch.
  • Süßkartoffeln: Diese können im Voraus geschält und in Stücke geschnitten werden. Sie sind lange haltbar und eignen sich hervorragend zum Grillen.
  • Kichererbsen- oder Linsenbällchen: Diese können entweder vorgefertigt oder selbstgemacht sein und sind eine praktische, lang haltbare Option, die leicht auf dem Grill zubereitet werden kann und auch als Fleischersatz dienen kann.
  • Pita-Brot oder Tortillas: Diese Backwaren sind ebenfalls länger haltbar und können leicht gegrillt werden, um als Beilage oder Basis für Grillgerichte zu dienen.
  • Halloumi-Käse: Dieser Käse bleibt mehrere Tage frisch und ist ideal für den Grill geeignet. Seine feste Textur macht ihn perfekt fürs Grillen und gibt zusätzlich Geschmack.
  • Konserven: Gemüsekonsumkonserven wie Mais oder Bohnen sind praktisch und lange haltbar. Sie können als Ergänzung zu frisch gegrilltem Gemüse oder auf Grillspießen verwendet werden.

Kosteneffizienz

Grillen kann oft kostengünstiger sein als der Kauf von Mahlzeiten an den Festivalständen. Mit ein wenig Planung und Vorbereitung könnt ihr frische Zutaten mitbringen und so Geld sparen. Zudem macht das gemeinsame Einkaufen und Zubereiten von Lebensmitteln mit Freunden selbstverständlich auch Spaß.

Flexibilität und Kreativität

Das Grillen auf Festivals bietet euch die Möglichkeit, kreativ zu sein und verschiedene Rezepte auszuprobieren. Testet verschiedene Marinaden, bereitet ungewöhnliche Grillgerichte zu und improvisiert nach Lust und Laune. Diese Flexibilität macht das Kochen auf Festivals besonders spannend und abwechslungsreich.

Nachhaltigkeit

Durch das Grillen könnt ihr Verpackungsmüll reduzieren, da ihr frische Zutaten und weniger vorverpackte Produkte verwendet. Mit wiederverwendbaren Grillutensilien und Behältern leistet ihr einen Beitrag zur Reduzierung von Abfall auf dem Festivalgelände. Nachhaltiges Grillen ist nicht nur umweltfreundlich, sondern sorgt auch für ein gutes Gefühl!

Unabhängigkeit von den Festivalzeiten

Oftmals haben die Essensstände auf Festivals begrenzte Öffnungszeiten oder sind zu Stoßzeiten überfüllt. Mit einem eigenen Grill seid ihr unabhängig und könnt jederzeit kochen, wann immer ihr Hunger habt. So bleibt ihr flexibel und könnt eure Mahlzeiten nach eurem Zeitplan genießen.

Welche Grills sind erlaubt?

Die Richtlinien für das Grillen auf Festivals können variieren, aber hier sind die gängigen Grills, die in der Regel erlaubt sind:

  • Gasgrills: Einfach zu bedienen und bieten eine gute Temperaturkontrolle. Achtet darauf, dass der Gasgrill in gutem Zustand ist und keine Lecks aufweist. Gasflaschen sollten sicher und aufrecht aufbewahrt werden.
  • Holzkohlegrills: Weit verbreitet und relativ günstig. Stellt den Grill sicher auf und haltet Abstand zu brennbaren Materialien. Achtet darauf, Glutreste sicher zu entsorgen.
  • Einweggrills: Praktisch und ideal für einmaligen Gebrauch. Verwendet sie nur auf dafür vorgesehenen Flächen und sorgt dafür, dass die Glut vollständig erloschen ist, bevor ihr sie entsorgt.
  • Elektrogrills: Sicher und rauchfrei. Stellt sicher, dass der Grill eine stabile Stromversorgung hat und keine elektrischen Gefahren bestehen.

Überprüft immer die spezifischen Richtlinien des Festivals, um sicherzustellen, dass euer Grilltyp erlaubt ist. Sicherheitsvorkehrungen sind essenziell, um ein sicheres Grillerlebnis zu gewährleisten.

Sicherheitsvorkehrungen

Sicherheit ist beim Grillen auf Festivals von großer Bedeutung. Hier sind einige wichtige Tipps:

  1. Abstand halten: Stellt den Grill immer fernab von Zelten, Bäumen und anderen leicht entflammbaren Materialien auf. Ein Sicherheitsabstand von mindestens 3 Metern ist empfehlenswert.
  2. Aufsicht: Lasst den Grill niemals unbeaufsichtigt, insbesondere nicht in der Nähe von Kindern und Haustieren.
  3. Löschmittel bereithalten: Habt immer ein Löschmittel wie Wasser, Sand oder eine Löschdecke bereit. Eine Löschdecke kann im Notfall schnell kleine Brände ersticken.


Unser Produkttipp: Die feuerfeste Kuscheldecke von ASK THE FOX

Wusstet ihr, dass unsere COSY FOX Decke nicht nur kuschelig ist, sondern auch als Feuerlöschdecke dient? Diese multifunktionale Decke besteht aus 100 Prozent PyroTex®, einer speziell entwickelten, flamm- und hitzebeständigen Faser. So könnt ihr euch während des Festivals sicher fühlen, während ihr gleichzeitig ein stylisches und gemütliches Accessoire bei euch habt. Im Ernstfall könnt ihr die Decke nutzen, um einen kleinen Brand zu ersticken und so eure Sicherheit und die eurer Freunde zu gewährleisten.

Leckere Rezeptideen

Ein Festival-Grillabenteuer wäre nicht vollständig ohne einige köstliche Rezepte. Hier sind einige einfache und leckere Ideen:

  • Vegetarische Grillspieße: Mit einer Auswahl an Gemüse wie Paprika, Zucchini und Champignons, mariniert in einer leckeren Soße.
  • Klassische Burger: Mit selbstgemachten Patties, frischen Brötchen und euren Lieblings-Toppings.
  • Gegrillte Ananas: Ein süßer Abschluss, der ganz einfach zuzubereiten ist und den perfekten Nachtisch darstellt.

Fazit

Grillen auf Festivals bietet viele Vorteile, von der Förderung des Gemeinschaftsgefühls über die Möglichkeit, frische und vielfältige Lebensmittel zu genießen, bis hin zur Unabhängigkeit von den oft überteuerten und ungesunden Festival-Snacks. Mit der richtigen Vorbereitung und Beachtung der Sicherheitsrichtlinien könnt ihr das Beste aus eurem Festivalerlebnis herausholen und gleichzeitig sicher und umweltbewusst handeln. Und mit der COSY FOX Decke von ASK THE FOX seid ihr nicht nur stilvoll, sondern auch sicher unterwegs. Also, packt eure Sachen, holt den Grill raus und genießt das nächste Festival in vollen Zügen!

By Kerstin Bante-Jarausch
News
Oct 03, 2022

Jedes Jahr werden den US-amerikanischen Feuerwehren etwa 700 Wohnungsbrände gemeldet, an denen Menschen mit körperlichen Behinderungen beteiligt sind. In Deutschland fehlen konkrete Angaben, doch dürften die Zahlen vergleichbar sein. Diese Brände verursachen etwa 160 Todesfälle, 200 Verletzte und einen Gesamtschaden von 26 Millionen Dollar. Nimmt man noch die 55,7 Millionen Senioren in Deutschland hinzu, ergibt sich eine riesige Bevölkerungsgruppe, die durch Brände gefährdet ist.

Wie kann man sich also als vulnerable Bevölkerungsgruppe vor Bränden schützen? In diesem Beitrag geht es konkret um Brandschutztipps für Senioren und Menschen mit Behinderungen.

5 Brandschutztipps für Senioren und Menschen mit Behinderungen

Brandschutz ist für jeden ein Muss, aber für Senioren und Menschen mit Behinderungen ist er besonders wichtig. Denn sie sind bei einem Brand mit zusätzlichen Herausforderungen konfrontiert.

Wenn Sie ein Senior oder eine Person mit einer Behinderung sind oder Senioren und Menschen mit Behinderungen in Ihrem Haushalt haben, finden Sie hier fünf Tipps zum Brandschutz, die Ihnen helfen können:

 

  1. Installieren Sie Rauchmelder und Sprinkleranlagen

Einer der wichtigsten Schritte zum Schutz von Senioren und Menschen mit Behinderungen ist die Installation von Rauchmeldern und Sprinklern im ganzen Haus.

Sie sollten in jedem Stockwerk angebracht werden, auch im Keller und in anderen Bereichen, in denen ein Feuer ausbrechen kann. Zu den besonders gefährdeten Bereichen gehören Küchen, Schlafzimmer und Wohnzimmer.

Entscheiden Sie sich für miteinander verbundene Melder, deren Alarme gleichzeitig ertönen, wenn einer ausgelöst wird. So ist sichergestellt, dass jeder im Haus von der Gefahr weiß. Testen Sie die Melder monatlich, und tauschen Sie die Batterien jedes Jahr aus.

  1. Wohnen Sie wenn möglich im Erdgeschoss

Erstellen Sie einen Plan für bestimmte Einschränkungen wie Sehkraft, Mobilität und Gehör. Stellen Sie sicher, dass alle möglichen Wege markiert und frei von Hindernissen sind.

Üben Sie den Plan dann regelmäßig. Beziehen Sie Familienmitglieder oder Betreuungspersonen mit ein, um sicherzustellen, dass jeder mit den Fluchtwegen, Treffpunkten und der benötigten Hilfe vertraut ist. Denken Sie daran, dass Kommunikation in Notfällen entscheidend ist. Besprechen Sie den Plan daher auch mit Ihren Nachbarn und der Hausverwaltung.

  1. Machen Sie sich klar, wen Sie im Notfall kontaktieren können

Erstellen Sie eine Liste mit Notfall-Telefonnummern. Geben Sie die örtlichen Feuerwehr- und Polizeidienststellen, Nachbarn und Familienmitglieder an. Bewahren Sie diese Liste dann an einem leicht zugänglichen Ort auf, z. B. am Kühlschrank oder neben dem Telefon.

Es ist auch eine gute Idee, diese Kontaktpersonen im Voraus über besondere Bedürfnisse oder Hilfeleistungen zu informieren, die Sie oder Ihre Angehörigen während eines Brandes benötigen.

  1. Wenn Sie eine Gehhilfe oder einen Rollstuhl benutzen, überprüfen Sie alle Ausgänge, um sicherzustellen, dass kein Hindernis den Weg versperrt

Sorgen Sie Sie als Rollstuhlfahrer oder Verwender einer Gehhilfe im Voraus dafür, dass alle Fluchtwege und Ausgänge breit genug sind, um Sie durchzulassen. Verändern Sie ggf., was den Anforderungen nicht gengt, oder planen Sie notfalls alternative Fluchtwege.

  1. Stellen Sie ein Feuerschutzset zusammen

Ein Brandschutzset ist ein Muss für Senioren und Menschen mit Behinderungen. Es kann Leben retten und Sachschäden minimieren.

Ein umfassendes Brandschutz-Set enthält in der Regel Gegenstände wie einen Feuerlöscher oder eine Feuerlöschdecke, Feuerschutzhandschuhe und eine Notleiter. Diese Gegenstände können bei einem Brand einen erheblichen Unterschied ausmachen.

 

Fazit

Denken Sie daran, dass bei einem Notfall jede Sekunde zählt und dass eine gute Ausrüstung den Unterschied machen kann. Warten Sie nicht, bis es zu spät ist, sondern sorgen Sie hier und jetzt für Ihre Sicherheit und Ihren Seelenfrieden, indem Sie u. a. in eine Lifestyle-Feuerlöschdecke von ASK THE FOX investieren!

By Kerstin Bante-Jarausch
News
Oct 27, 2022

Ob Kaffeemaschine, Toaster, Wasserkocher oder E-Herd – keines Ihrer eingeschalteten Elektrogeräte sollten Sie unbeaufsichtigt lassen. Schnell kann ein vergessenes Bügeleisen mehr als nur Ihr Hemd verbrennen – es kann Sie buchstäblich Ihr letztes Hemd kosten! Schärfen Sie Ihren Blick für Gefahrenquellen:

  • Schalten Sie Elektrogeräte direkt nach Gebrauch wieder aus!
  • Sicherheit geht vor: Benutzen Sie nur Elektrogeräte, die ein anerkanntes Gütezeichen (VDE/GS) tragen.
  • Lassen Sie Geräte wie Fernseher oder DVD-Spieler nicht unnötig in Bereitschaft (Stand-by) eingeschaltet. Dies schont auch Ihren Geldbeutel.
  • Nehmen Sie defekte Leitungen und Geräte sofort außer Betrieb.
  • Keine eigenen Reparaturversuche vornehmen. Lassen Sie defekte Geräte nur vom Fachmann reparieren.
  • Verwenden Sie nur Glühlampen mit der für die Leuchte vorgesehenen Wattzahl.
  • Hitzestau: Decken Sie elektrische Leuchten niemals mit brennbaren Materialien, z. B. Stoffen, ab.
  • Stellen Sie Heizstrahler so auf, dass ein Mindestabstand von einem Meter zu allen brennbaren Materialien eingehalten wird.
  • Achten Sie darauf, dass Ihre Elektroinstallation regelmäßig kontrolliert wird (mindestens alle 10 Jahre).

Brandursache Elektrizität: überlastete Stromkabel

Ein Drittel aller Brandschäden geht auf Elektrizität zurück. Wer an eine einzige normale Stromleitung Waschmaschine, Staubsauger, Wasserkocher und Kühlschrank anschließt, muss sich nicht wundern, wenn der Leitungsschutzschalter auslöst. Eine Steckdose, zehn Verbraucher!

Folgende Maßnahmen sind möglich:

  • Entlasten Sie die Steckdose durch Abschalten von Geräten. Tischsteckdosen (bewegliche Mehrfachsteckdosenleisten) dürfen nicht hintereinander gesteckt werden.
  • Verteilen Sie Ihre Geräte auf andere Stromkreise, oder nehmen Sie eine Neuinstallation bzw. eine Erweiterung der Elektroanlage vor.
  • Lassen Sie Änderungen rund um die Elektroanlage nur durch einen Elektriker vornehmen.
  • Erweitern Sie Wandsteckdosen nicht durch Abzweigstecker. Diese sind aus Sicherheitsgründen nicht zugelassen.

 

By Kerstin Bante-Jarausch
News
Nov 04, 2022

Habe ich den Herd ausgemacht, das Bügeleisen ausgeschaltet oder die Kerze ausgepustet?

Fragen, die sich wohl jeder schon einmal beim Schließen der Haustür gestellt hat. Übertriebene Vorsicht? Nein, ganz im Gegenteil. Der Raum mit der höchsten Brandgefahr im Haus ist die Küche: 39 % aller Brände entstehen hier. Etwa die Hälfte aller Küchenbrände gehen dabei vom Herd aus.

 

  • Der Raum mit der höchsten Brandgefahr im Haus ist die Küche: ­39 Prozent aller Brände entstehen hier.
  • Der Herd ist keine Ablagefläche: Das Abstellen von Gegenständen auf dem Herd und Ablenkung können fatale Folgen haben.
  • ASK THE FOX gibt Tipps zum richtigen Verhalten.

Unsere Broschüre „Gefahrenquelle in der Küche erkennen und reduzieren“ können Sie hier herunterladen.

Der Herd – der Ort mit dem höchsten Brandrisiko im Haus.

Was können Sie tun, um das Risiko zu minimieren? Hier eine kurze Checkliste.

  • Nie vergessen: Schalten Sie Herdplatte und Backofen sofort nach Gebrauch ab.
  • Stellen oder legen Sie niemals brennbare Gegenstände (Tücher, Topflappen, Lebensmittel, Kochbücher etc.) auf Herdplatten ab. Beachten Sie die Resthitze.
  • Altes Fett brennt schnell. Reinigen Sie Fritteusen daher regelmäßig. Wechseln Sie Fette und Öle in kürzeren Abständen.
  • Die eingebauten Filter in den Dunstabzugshauben sättigen sich mit der Zeit mit Küchendämpfen und leicht entflammbarem Fett. Daher sollten Sie die Filter regelmäßig reinigen bzw. auswechseln. Denn ein Brand auf dem Herd kann sich schnell auch die Dunstabzugshaube erfassen und sich auf die ganze Küche ausbreiten.
  • Beim Erhitzen von Bratfett und Speiseöl besteht ab einer Temperatur von 280 °C akute Brandgefahr. Löschen Sie brennendes Fett niemals mit Wasser. Denn Fett und Wasser mischen sich nicht. Das Wasser verdampft schlagartig, und der entstehende Wasserdampf reißt kleine Fetttröpfchen mit. Diese entzünden sich, eine gewaltige Stichflamme mit hohem Verletzungsrisiko ist das Ergebnis.
  • Schalten Sie vielmehr gleich die Kochstelle ab, und ersticken Sie das Feuer mit einem passenden Deckel.
  • Feuerlöschdecken eignen sich hier dann nicht für die Brandbekämpfung, wenn damit die Verbrennung der handelnden Person riskiert wird oder die Gefahr einer Brandausweitung droht.
  • Fettbrände können auch mit speziellen auf dem Markt erhältlichen „Fettbrandlöschern“ bekämpft werden.

 

By Kerstin Bante-Jarausch
News
Jan 30, 2023

Sind Sie vorbereitet auf Ereignisse, die insbesondere dadurch charakterisiert sind, dass sie unvorhergesehen passieren? Es ist an der Zeit, die Verantwortung zu übernehmen und Ihre Lieben vor unerwarteten Bränden zu schützen. Natürlich ist es das Beste, wenn Sie dafür sorgen, dass ein Feuer gar nicht erst ausbrechen kann, indem Sie Ihr Zuhause regelmäßig auf mögliche Brandherde untersuchen. Hundertprozentig ausschließen lassen sich Brände aber nicht. Damit Sie optimal auf den Notfall vorbereitet sind und im Notfall das Richtige tun, haben wir die folgende Liste mit Tipps für Sie zusammengestellt.

 

Was Sie tun können, um im Notfall vorbereitet zu sein

Es gibt einiges, was Sie bereits vorausschauend tun können, um die Folgen eines Brandes abzumildern:

  1. Installieren Sie Rauchmelder

Bringen Sie Rauchmelder und Sprinkleranlagen in jedem Stockwerk Ihres Hauses an, insbesondere in der Nähe der Schlafzimmer und der Küche. Testen Sie sie jeden Monat, und tauschen Sie die Batterien mindestens einmal im Jahr aus.

  1. Erstellen Sie einen Fluchtplan für den Brandfall

Der Fluchtplan für Ihren Haushalt sollte idealerweise für jeden Raum mindestens zwei Fluchtwege vorsehen. Außerdem sollten Sie einen sicheren Treffpunkt außerhalb Ihres Hauses festlegen.

  1. Klären Sie Ihre Familie über den Brandschutz auf, und üben Sie Ihren Fluchtplan

Üben Sie mit Ihrer Familie regelmäßig, wie Ihr Fluchtplan im Notfall verwendet werden sollte, insbesondere mit Ihren Kindern. Jeder sollte die Brandschutzvorkehrungen kennen und wissen, was im Falle eines Brandes zu tun ist.

  1. Bewahren Sie Feuerlöschdecken und Feuerlöscher in feuergefährdeten Bereichen auf

Legen Sie Feuerlöschdecken an wichtigen Stellen aus, z. B. in der Küche, im Schlafzimmer, auf der Couch und in der Garage, und bringen Sie dann allen bei, wie die Decken zu handhaben sind. Bei Feuerlöschern sind Lagerung und Handhabung nicht ganz so leicht. Hinzu kommt, dass die Rückstände des Feuerlöschers nur schwer zu entfernen und giftig sind.

  1. Lagern Sie brennbare Materialien sachgemäß
  2. Führen Sie eine Liste mit Kontaktnummern für Notfälle
  3. Bereiten Sie eine Notfalltasche für die Familie vor

 

Verwenden Sie eine Lifestyle-Feuerlöschdecken von ASK THE FOX, wenn Sie eine kostengünstige, leichte und bequeme Methode suchen, um ein Feuer in Sekundenschnelle zu löschen. Die Decken von ASK THE FOX sind eine einfach zu handhabende, zertifizierte Alternative zu Feuerlöschern. Davon abgesehen sind sie schöne, kuschelige Wärmespender, die in jede anspruchsvolle Inneneinrichtung passen.

 

Fazit

Sie haben es geschafft! Sie sind jetzt ein Brandschutzprofi, der weiß, wie er seine Familie im Brandfall schützen kann. Bleiben Sie wachsam, bleiben Sie sicher, und denken Sie daran: Ein wahrer Brandschutz-Held ist auf jeden Notfall vorbereitet.

 

Sind Sie auf der Suche nach langlebigen und zuverlässigen Brandschutzdecken, um Ihre Familie zu schützen? Suchen Sie nicht weiter. ASK THE FOX bietet Notfalldecken für Ihr Feuer-Kit. Besuchen Sie einfach die ASK THE FOX-Website, und investieren Sie in ein hochwertiges Brandschutzprodukt!

By Kerstin Bante-Jarausch
News
Jan 06, 2023

Warum ist Brandschutzerziehung wichtig? Feuer hat für Kinder nichts von seiner Faszination verloren. Doch gerade im heutigen Zeitalter der virtuellen Medien schwinden echte Erlebnisräume und Anlässe für Erfahrungen aus erster Hand. Wer aber auf real erlebte Erfahrungen nicht zurückgreifen kann, schätzt unter Umständen Situationen und Risiken falsch ein. Daher ist es wichtig, dass Kinder die Gefahren des Feuers richtig einschätzen lernen. Der Kontakt mit dem Thema Feuer ist notwendig, damit Kinder sowohl genügend Sicherheit als auch angemessenen Respekt im Umgang mit Feuer erlangen. Dem heimlichen Zündeln wird damit vorgebeugt. Berücksichtigung finden sollten bei allen brandschutzerzieherischen Maßnahmen das Alter, das Verhalten und die Entwicklung der Kinder.

Wie können Eltern ihre Kinder unterstützen?

  • Nehmen Sie sich Zeit, und lassen Sie sich Erlerntes zeigen.
  • Damit Ihr Kind im Ernstfall Hilfe holen kann, sollte es die Notrufnummer 112 beherrschen und wissen, wie sie anzuwenden ist.
  • Notrufschema trainieren: WO brennt es? (Adresse) WAS ist passiert? (Ereignis) WER ruft an? (Name)
  • WARTEN auf Rückfragen der Feuerwehr!

Im Verlauf der Brandschutzerziehung erleben die Kinder zunächst mit allen Sinnen und anhand unterschiedlicher Medien die Faszination und Vielfalt des Feuers. Mit kleinen Feuer- und Löschexperimenten sollen bei ihnen Neugierde und Entdeckergeist, aber zugleich auch das nötige Gefahrenbewusstsein geweckt werden.

By Kerstin Bante-Jarausch
News
Mar 24, 2023

In Deutschland werden jedes Jahr Tausende von Apartments und Häusern durch Brände zerstört. Die Schäden betreffen nicht nur Häuser, sondern auch Familien und Gemeinden.

Eine der besten Möglichkeiten, Bränden vorzubeugen, sind regelmäßige Inspektionen, um mögliche Brandgefahren im Haus zu erkennen und zu beseitigen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Haus auf Brandgefahren untersuchen können – von der Überprüfung baulicher Schäden bis zur Inspektion von Lagerräumen.

Untersuchen Sie Ihr Haus in 5 Schritten auf Brandgefahren

Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie dabei schrittweise vorgehen können.

  1. Prüfen Sie Ihr Zuhause auf strukturelle Schäden

Gibt es in Ihrem Zuhause strukturelle Schäden? Risse in Wänden, Böden und Decken machen es dem Feuer leicht, sich in Ihrem Haus auszubreiten.

Überprüfen Sie auch die Bereiche um Türen, Fenster und Schornsteine, da diese häufig Schauplätze von Bauschäden sind. Wenn Sie einen Schaden feststellen, rufen Sie einen Fachmann und lassen Sie die notwendigen Reparaturen sofort durchführen.

  1. Überprüfen Sie die Elektro-, Heizungs- und Sanitäranlagen

Defekte elektrische Leitungen, Heizgeräte und Sanitäranlagen sind häufig die Ursache für Wohnungsbrände. Überprüfen Sie daher regelmäßig die Leitungen, Steckdosen und Geräte Ihres Hauses auf Anzeichen von Abnutzung und Verschleiß. Wenn Sie eine Zentralheizung haben, lassen Sie diese mindestens einmal im Jahr von einem Fachmann warten. Wenn Sie Kamine oder Holzöfen haben, sollten Sie diese regelmäßig reinigen und mindestens einmal im Jahr warten lassen.

  1. Überprüfen Sie gelagerte brennbare Flüssigkeiten

Viele Gegenstände, die wir im Haus verwenden, wie Reinigungsmittel und Farben, sind brennbar. Sie stellen eine erhebliche Brandgefahr dar, wenn sie nicht richtig gelagert werden.

Untersuchen Sie also Ihr Haus auf brennbare Flüssigkeiten und stellen Sie sicher, dass sie an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden, fern von direktem Sonnenlicht und Wärmequellen. Denken Sie daran, sie in ihren Originalbehältern aufzubewahren und die Deckel zu verschließen, um ein Auslaufen zu verhindern.

  1. Achten Sie auf die üblichen Gefahren in der Küche

Brände in Wohngebäuden ereignen sich häufiger in der Küche als in jedem anderen Raum des Hauses. Außerdem sind 49 % der Brände auf Koch- oder Fettbrände zurückzuführen. 

Achten Sie auf Vorhänge, Lappen oder Papierküchentücher in der Nähe von Wärmequellen wie Herd oder Ofen. Wenn Sie eine eingebaute Mikrowelle haben, achten Sie darauf, dass sie nicht von Unordnung umgeben ist und die Lüftungsschlitze nicht blockiert sind.

Und wenn Sie keinen Feuerlöscher oder Feuerlöschdecke haben, sollten Sie sich eine/einen zulegen, falls sich beim Kochen etwas entzündet. 

  1. Lassen Sie den Keller, die Garage und andere Abstellräume nicht außer Acht

Keller, Garagen und andere Abstellräume werden bei der Überprüfung auf Brandgefahren oft übersehen. Sie stellen jedoch ein Brandrisiko dar.

Überprüfen Sie daher diese Bereiche auf Unordnung, die Brände schüren und Ihnen die Flucht erschweren kann. Achten Sie darauf, dass die gelagerten Gegenstände geordnet und von Wärmequellen ferngehalten werden. Achten Sie auch auf Anzeichen von Wasserschäden oder undichten Stellen, da diese zu elektrischen Gefahren und Schimmelbildung führen können, was wiederum zu Brandgefahren beitragen kann.

 

Fazit
Die Vorbeugung von Hausbränden beginnt mit einer gründlichen Inspektion Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses, um mögliche Brandgefahren zu erkennen und zu beseitigen. Wenn Sie die oben beschriebenen Schritte befolgen, können Sie das Risiko eines Hausbrandes verringern und Ihre Familie und Ihr Eigentum vor Schaden bewahren. Sorgen Sie vor, indem Sie ein Brandschutzset mit einer Feuerlöschdecke, Feuerschutzhandschuhen und einer Rauchmaske bereithalten. Warten Sie nicht, bis es zu spät ist. Sondern investieren Sie hier und jetzt u. a. in eine Lifestyle-Feuerlöschdecke von ASK THE FOX!

By Kerstin Bante-Jarausch
News
Jun 21, 2023

Jedes Jahr kommt es zu unzähligen Bränden in Haushalten. Das Wie und Warum erforscht das Kieler Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung e. V. (IFS). Das Ziel besteht darin, potentielle Gefahrenquellen zu erkennen sowie Aufklärung und Schadenprävention zu betreiben.

Etwa ein Drittel aller Brände in Gebäuden entsteht durch Elektrizität. Laut IFS war dies 2017 die häufigste Brandursache. Mit großem Abstand folgt erst auf dem zweiten Platz menschliches Fehlverhalten, das etwa jeden fünften Brand verursacht.

Das IFS hat 2017 mehr als 1.500 Brandursachenermittlungen durchgeführt. Im Wesentlichen wurden Brände untersucht, die erhebliche Schäden in und an Gebäuden verursacht haben. Die Untersuchungsergebnisse werden in der IFS-Schadendatenbank gesammelt und statistisch ausgewertet. Hieraus resultiert die Brandursachenstatistik, die seit dem Jahr 2002 geführt wird.

 

Risikofaktoren

„Weiße Ware“ liegt nicht ohne Grund ganz vorn in der Liste der möglichen Brandursachen. Darunter versteht man Elektrogroßgeräte, die in fast jedem Haushalt zu finden und dementsprechend weit verbreitet sind. Bauart und Betriebsweise können technische Fehler begünstigen, die Brände auslösen:

  • Es kann zu Problemen beim Netzbetrieb der Geräte kommen (in Deutschland beträgt die Netzspannung 230 Volt)
  • Die Geräte haben Heizeinrichtungen
  • Im Betrieb gibt es Erschütterungen
  • Im Geräteinneren ist Feuchtigkeit vorhanden

 

Gefährlich sind vor allem Knick- und Bruchstellen an Leitungen, an denen die Isolierung durchgescheuert oder gar angeschnitten ist, sowie freiliegende Einzeldrähte an Leitungseinführungen und an schadhaften Steckvorrichtungen. Oftmals entstehen auch durch Feuchtigkeit, Wärme, leitfähigen Staub, gelockerte Teile oder Materialbrüche Schäden an einem elektrischen Gerät.

Diese Defekte können Kurzschlüsse, Funken und Schwelbrände verursachen. In manchen Fällen bleibt das Problem (beispielsweise ein Kabelbruch) lange Zeit unbemerkt, bis schließlich ein sichtbares Feuer ausbricht. Aber auch ein unsachgemäßer Anschluss oder Betrieb der Geräte sowie Überhitzung können zu Bränden führen.

 

Mehrfachsteckdosen als unterschätzte Gefahr

Mehrfachsteckdosenleisten belegen den fünften Platz bei den elektrischen Brandverursachern. Viele Menschen unterschätzen deren Gefahrenpotenzial. Eine Überlastung durch den Anschluss zu großer Verbraucher oder mechanische Beschädigungen durch allzu groben Umgang mit den Steckdosenleisten können Brände auslösen.

 

Fernsehgeräte

Bis vor ein paar Jahren standen Fernseher als Brandverursacher noch ganz weit oben in der Rangliste. Dabei handelte es sich überwiegend um eher störanfällige Röhrenfernseher. Da es diese Modelle mittlerweile in immer weniger Haushalten gibt, ist die Flimmerkiste im Ranking der Geräte auf Platz sechs gerutscht.

 

Tipps für mehr Sicherheit:

  • Beim Kauf neuer Geräte sollte man darauf achten, dass diese mit seriösen Prüfsiegeln gekennzeichnet sind, mit denen Hersteller Qualität und Sicherheit dokumentieren. Dazu zählen das europäische CE-Zeichen, das deutsche GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit oder das VDE-Prüfzeichen (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik).
  • Gleiches gilt für gebrauchte Geräte, deren Zustand man besonders kritisch unter die Lupe nehmen sollte.
  • Defekte Geräte sollten nur vom Fachmann repariert und im Zweifelsfall lieber ausgetauscht werden.
  • Vor Gebrauch eines neu gekauften Gerätes sollte die Bedienungsanleitung aufmerksam durchgelesen werden.
  • Große Haushaltsgeräte wie Wasch- und Spülmaschine oder einen Trockner möglichst immer an separaten Wandsteckdosen anschließen.
  • Nur geprüfte Steckdosenleisten verwenden und beim Anschluss von Geräten die Maximalleistung (in der Regel 3.500 Watt) beachten. Steckdosenleisten frei halten (Sofa, Vorhänge etc.)
  • Beim Kauf von Steckdosenleisten darauf achten, ob diese beispielsweise für Feuchträume zugelassen sind.
  • Grundsätzlich sollte man Elektrogeräte nur betreiben, wenn man sich in der Nähe aufhält und einen möglichen Brand schnell bemerken kann. Daher sollte man keinen Gebrauch von der „Stand by“-Funktion der Geräte machen.
  • Beim Aufstellen oder Einbauen von Geräten sollte man darauf achten, dass deren eingebaute Luftkühlung nicht behindert wird und die Luft gut zirkulieren kann. Das verhindert eine Überhitzung der Geräte.
  • Auch elektrische Geräte bedürfen der Pflege und sollten in regelmäßigen Abständen überprüft werden.

 

Und wenn's doch brennt ...?

Wenn bei aller Vorsicht ein Elektrogerät Feuer fängt, empfiehlt die Feuerwehr, zunächst die Stromzufuhr zu unterbrechen. Kleine Brände kann man mit einem Feuerlöscher oder einer Lifestyle-Feuerlöschdecke bekämpfen. Ist der Brand nicht zu kontrollieren, sollte man sofort die Feuerwehr alarmieren, die Mitbewohner informieren und das Haus verlassen. Versichert sind Brandschäden über die Hausrat- und Wohnungsgebäudeversicherung.

 

Rauchmelder retten Leben

95 Prozent der Brandopfer fallen laut Feuerwehr nicht den Flammen, sondern dem Brandrauch zum Opfer. Gefährlich vor allem im Schlaf, wenn der Geruchssinn außer Kraft gesetzt ist. Installierte Rauchmelder alarmieren akustisch und schenken so Zeit, auf das Feuer zu reagieren.

 

Elektrische Haushaltsgeräte als Brandursache

Die Auswertungen des Instituts zeigen über die Jahre eine stabile relative Verteilung der Brandursachen. Im Detail betrachtet, erweisen sich die Wäschetrockner als Brandverursacher Nummer eins. Die weiteren Plätze belegen Kühlgeräte und Geschirrspüler.

Sie sind außerdem Hauptursache für Brände, denen Senioren zum Opfer fallen.

Es ist also wichtig zu wissen, wie Sie Ihr Eigentum und Ihre Angehörigen vor elektrischen Bränden schützen können. Im Folgenden haben wir viele nützliche Tipps zum Thema Schutz vor Elektrobränden für Sie zusammengestellt.

Info-Broschüre herunterladen

 

(Quelle: www.ifs-ev.org)

By Kerstin Bante-Jarausch
News
Apr 21, 2023

Eine ASK THE FOX Lifestyle-Feuerlöschdecke ist eine schwer entflammbare Decke, die entweder zum Löschen eines kleinen Feuers oder zum schützenden Umwickeln einer Person verwendet werden kann. Sie besteht zu 100% aus der Hightech-Faser PyroTex®. Sie wirkt, indem sie die Sauerstoffzufuhr einer Feuers unterbricht (Sauerstoff ist eines der drei Elemente, die Feuer zum Brennen braucht) und das Feuer erstickt.

WIE MAN EINE FEUERLÖSCHDECKE VERWENDET

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Sie wissen, wie Sie eine Löschdecke richtig einsetzen, falls Sie mit einem Brand am Arbeitsplatz, in freier Natur oder zu Hause konfrontiert werden.

  1. Schalten Sie zuerst und vor allem die Gas- oder Stromversorgung aus.
  2. Nehmen Sie die Löschdecke, und halten Sie sie an den Stoffrändern fest.
  3. Um Verbrennungen an Händen und Armen zu vermeiden, wickeln Sie die oberen Ränder der Decke um Ihre Hände, um diese zu schützen.
  4. Krempeln Sie Ihre Ärmel hoch, damit sie nicht in die Flammen geraten.
  5. Decken Sie die Flammen vorsichtig mit der Feuerlöschdecke ab. Achten Sie darauf, dass Sie den gesamten Bereich erfassen, damit Sie den Luftstrom wirksam abschneiden und das Feuer löschen können.
  6. Wenn das Feuer größer als die Decke ist, versuchen Sie nicht, es zu löschen. Verlassen Sie die Brandstelle, und rufen Sie umgehend die Feuerwehr.
  7. Berühren Sie die Löschdecke oder alles, was sich darunter befindet, frühestens 15 Minuten, nachdem das Feuer gelöscht wurde.
  8. Die Löschdecke kann auch bei der Flucht aus einem brennenden Gebäudes verwendet werden. Wickeln Sie sich darin ein, um sich zusätzlich zu schützen, wenn Flammen Ihnen den Fluchtweg abschneiden.

 

SICHERHEITSTIPPS
Stellen Sie sicher, dass jeder weiß, wo die Löschdecke aufbewahrt wird. Genauso wichtig ist, dass jeder damit vertraut ist, wie die Decke im Brandfall zu halten ist. Im Idealfall liegt die Decke griffbereit auf dem Sofa.

 

 

By Kerstin Bante-Jarausch
News
May 10, 2023

Die richtige Verwendung einer Feuerlöschdecke ist von entscheidender Bedeutung für jeden Fluchtplan bei einem Hausbrand. Feuerlöschdecken sind so konzipiert, dass sie die Sauerstoffzufuhr eines Feuers unterbrechen und dadurch die Flammen ersticken. Sie können aber auch als „Schutzschild“ dienen und dafür sorgen, dass sich Menschen durch die Flammen in Sicherheit bringen können. So oder so sind sie leicht handhabbar – vor allem bei Entstehungsbränden ein Vorteil gegenüber Feuerlöschern, die relativ schwer zu manövrieren und zudem wesentlich invasiver sind (Rückstände, toxischer Schaum usw.).

Es gibt unterschiedliche Arten von Feuerlöschdecken. Man bekommt sie zum Beispiel im Baumarkt – aber diese Decken eignen sich wirklich nur als Brandschutzhilfe und keinesfalls zum gemütlichen Einkuscheln. Anders die Lifestyle-Kuscheldecken von ASK THE FOX: Sie sind kuschelig warm, schön anzusehen und auf Sofa oder Küchenbank sofort griffbereit, wenn ein Brand droht.

Aber wie genau verwenden Sie die Lifestyle-Feuerlöschdecke von ASK THE FOX? In diesem Beitrag erklären wir Ihnen in 4 Schritten, was Sie tun müssen, um ein Feuer zu ersticken und Ihre Lieben in Sicherheit zu bringen.

  1. Breiten Sie die Decke aus
  2. Decken Sie das Feuer mit der Decke ab

Halten Sie die Decke nun an den oberen Ecken fest. Wickeln Sie die Ränder der Decke um Ihre Hände, um sich vor der Hitze zu schützen. Sobald die Decke fest „sitzt“, halten Sie sie wie einen Schild vor sich. Breiten Sie sie dann über das Feuer aus. Beginnen Sie mit dem Rand, und bewegen Sie sich in die Mitte des Feuers.

Profi-Tipp: Werfen Sie die Decke niemals auf das Feuer. Dadurch könnten die Flammen über die Decke züngeln, was die Situation noch verschlimmern kann.

Nebenbei bemerkt: Wenn Sie feuerfeste Handschuhe im Haus haben, benutzen Sie sie. Ziehen Sie sie an, bevor Sie die Löschdecke benutzen, um maximalen Schutz zu gewährleisten.

  1. Ersticken Sie die Wärmequelle

Wenn Sie es mit einem Feuer zu tun haben, das durch eine Wärmequelle verursacht wurde (z. B. bei Herd- und Ofenbränden), schalten Sie die Wärmequelle aus. Dadurch verkürzt sich die Zeit, die das Feuer braucht, um zu erlöschen. 

  1. Warten Sie, bis das Feuer erloschen ist

Lassen Sie die Decke auf dem Feuer liegen, bis es erloschen ist. Dies dauert in der Regel 15 Minuten oder länger. Lassen Sie ruhig etwas Zeit verstreichen, und entfernen Sie die Löschdecke erst in abgekühltem Zustand wieder.

Eine Feuerlöschdecke ist ein bewährtes Mittel zum Schutz vor Bränden. Aber investieren Sie ruhig in Qualität in Form einer Lifestyle-Feuerlöschdecke von ASK THE FOX. Sie ist leicht, einfach zu benutzen, zertifiziert und kurz gesagt: die perfekte Antwort auf Ihre Probleme.

 

Fazit
Feuerwehrmänner, Feuerwehrleute und Tausende von Familien vertrauen ihr, warum also nicht auch Sie? Unsere Lifestyle-Feuerlöschdecke kommt mit mehreren Jahren Garantie und ist unkaputtbar, solange sie nicht mit Feuer in Berührung kommt. Und wo Sie schon dabei sind, schauen Sie sich doch auch gern die anderen ASK THE FOX-Feuerschutzprodukte wie Topflappen, Bodenschutz- oder Handwerkerdecken an.

Auszeichnungen

© ASK THE FOX. All rights reserved.